
Materialzusammensetzung und Eigenschaften AISI 420 vs. AISI 440
Verständnis der Materialzusammensetzung von Edelstahl 420 vs. 440 Lagereinheiten ist entscheidend für die Auswahl des richtigen Materials für industrielle Anwendungen. Beide Stähle sind martensitische rostfreie Stähle, aber ihr Kohlenstoffgehalt, ihre Legierungselemente und ihre Wärmebehandlungsreaktionen unterscheiden sich, was ihre Leistung beeinträchtigt. Der Hauptunterschied zwischen Edelstahl 420 und 440 liegt in der Kohlenstoffgehalt Und Chromwerte, die Härte, Korrosionsbeständigkeit und Verschleißeigenschaften beeinflussen. Kohlenstoffgehalt: Chromgehalt: Molybdän (Mo)-Gehalt: Härte und Verschleißfestigkeit Zugfestigkeit Duktilität und Dehnung Beide 420 und 440 rostfreier Stahl kann gehärtet werden durch Wärmebehandlung, Aber 440C kann eine viel höhere Härte erreichen. Wichtige Erkenntnisse: ✔ 440 Edelstahl kann auf höhere Werte gehärtet werdenund ist somit ideal für Anwendungen mit hohem Verschleiß. Während beide Materialien bieten ein gewisses Maß an Korrosionsbeständigkeit, Edelstahl 440 bietet bessere Leistung in nassen und chemisch aggressiven Umgebungen. Wählen Sie Lagereinheiten aus Edelstahl 420, wenn: Wählen Sie Lagereinheiten aus Edelstahl 440, wenn:Lagereinheiten aus Edelstahl 420 vs. 440
Chemische Zusammensetzung von Edelstahl 420 vs. 440
Element 420 Edelstahl 440 Edelstahl (Vorwiegend 440C) Kohlenstoff (C) 0,15 – 0,40% 0,95 – 1,20% (Höhere Härte) Chrom (Cr) 12.0 – 14.0% 16.0 – 18.0% (Bessere Korrosionsbeständigkeit) Nickel (Ni) 0,51 TP3T max 0,751 TP3T max Mangan (Mn) 1,0% max 1,0% max Silizium (Si) 1,0% max 1,0% max Molybdän (Mo) 0,5% max. (optional) 0,751 TP3T max (in ca. 440 Qualitäten) Phosphor (P) 0,04% max 0,04% max Schwefel (S) 0,03% max 0,03% max Wichtige Unterschiede in der Materialzusammensetzung
Vergleich mechanischer Eigenschaften
Eigentum 420 Edelstahl 440 Edelstahl (Vorwiegend 440C) Härte (HRC, Rockwell-Skala) 48-50 HRC 58-60 HRC (höhere Verschleißfestigkeit) Zugfestigkeit 700 – 850 MPa 760 – 900 MPa Streckgrenze 500 MPa 570 MPa Dichte 7,75 g/cm³ 7,70 g/cm³ Bruchdehnung 15% 13% Elastizitätsmodul 200 GPa 200 GPa Wichtige Unterschiede bei den mechanischen Eigenschaften
Wärmebehandlung und Härten
Wärmebehandlung von Edelstahl 420
Wärmebehandlung von Edelstahl 440
✔ 420 Edelstahl lässt sich leichter bearbeiten und verarbeiten, kann aber nicht die gleiche Härte erreichen wie 440 Edelstahl.Korrosionsbeständigkeit
Umfeld 420 Edelstahl 440 Edelstahl Milde Industriebedingungen ✅ Gut ✅ Ausgezeichnet Hohe Luftfeuchtigkeit und Meeresumwelt ❌ Nicht empfohlen ✅ Besser, aber nicht so gut wie 316 SS Saure/chemische Verarbeitung ❌ Schlecht ✅ Mäßiger Widerstand Häufiges Abwaschen (Lebensmittel/Pharma) ❌ Begrenzt ✅ Widerstandsfähiger Bearbeitbarkeit und Schweißen
Besonderheit 420 Edelstahl 440 Edelstahl Bearbeitbarkeit ✅ Leichter zu bearbeiten ❌ Aufgrund der Härte schwer zu bearbeiten Schleifen & Polieren ✅ Leichter zu polieren ❌ Erfordert Diamantschleifen Schweißen ✅ Mit Vorwärmen schweißbar ❌ Schlechte Schweißbarkeit, reißt leicht Abschließende Vergleichszusammenfassung
Besonderheit 420 Lagereinheiten aus Edelstahl 440 Lagereinheiten aus Edelstahl Am besten verwendet in Allgemeine Maschinen, Automobilindustrie, trockene Umgebungen Hoher Verschleiß, hohe Belastung, nasse Umgebungen Härte (HRC) 48-50 HRC 58-60 HRC Verschleißfestigkeit Mäßig Exzellent Korrosionsbeständigkeit Mäßig Höher als 420, aber niedriger als 316 Zugfestigkeit Gut Höher als 420 Bearbeitbarkeit ✅ Leichter zu bearbeiten ❌ Schwer zu bearbeiten Kosten Erschwinglicher Teurer Welches sollten Sie wählen?




Kontakt
Artikel

Die wahren Kosten von Ausfallzeiten: Sind die Komponenten Ihrer Verpackungsmaschine eine tickende Zeitbombe?

Die unsichtbare Korrosionsgefahr bei der Lebensmittelkonservierung: Versagen Ihre Maschinenkomponenten unbemerkt?

Das versteckte Kontaminationsrisiko in Ihrer Bäckerei: Sabotieren Ihre Maschinenkomponenten Ihre Hygienestandards?

Die unsichtbare Bedrohung in Ihrer Molkerei: Gefährden Ihre Maschinenkomponenten die Lebensmittelsicherheit?

Das unsichtbare Risiko bei der Fleischverarbeitung: Sind Ihre Maschinenkomponenten ein schwaches Glied?








