
420 vs. 440 Edelstahl
Sowohl 420 als auch 440 Edelstahl sind Teil der Martensitisch Familie rostfreier Stähle, bekannt für ihre hohe Härte und Verschleißfestigkeit. Diese Güten werden häufig für Schneidwerkzeuge, Messer und Anwendungen verwendet, bei denen sowohl Festigkeit als auch Schärfe erforderlich sind. Es gibt jedoch wichtige Unterschiede zwischen ihnen in Bezug auf Zusammensetzung, Eigenschaften und allgemeine Anwendungen. Holen Sie sich hier unseren Katalog Sehen Sie sich hier unsere Produktlinie an Versiegelte Lagereinheiten aus Edelstahl 420 vs. 440 Montierte Lagereinheiten aus Edelstahl 420 vs. 440 Holen Sie sich hier unseren Katalog Sehen Sie sich hier unsere Produktlinie an Versiegelte Lagereinheiten aus Edelstahl 420 vs. 440 Montierte Lagereinheiten aus Edelstahl 420 vs. 440 Holen Sie sich hier unseren Katalog Sehen Sie sich hier unsere Produktlinie an Versiegelte Lagereinheiten aus Edelstahl 420 vs. 440 Montierte Lagereinheiten aus Edelstahl 420 vs. 440 Holen Sie sich hier unseren Katalog Sehen Sie sich hier unsere Produktlinie an Versiegelte Lagereinheiten aus Edelstahl 420 vs. 440 Montierte Lagereinheiten aus Edelstahl 420 vs. 440 Die Wahl zwischen Edelstahl 420 und Edelstahl 440 hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. 420 Edelstahl bietet eine bessere Zähigkeit und lässt sich leichter bearbeiten, was es zu einer guten Wahl für Allzweckwerkzeuge, Besteck und Komponenten macht, die eine mäßige Verschleißfestigkeit erfordern. Auf der anderen Seite 440 Edelstahl, insbesondere 440C, eignet sich hervorragend für Anwendungen, bei denen extreme Härte, Schnitthaltigkeit und Verschleißfestigkeit entscheidend sind, wie z. B. hochwertige Messerklingen, Lager, und chirurgische Instrumente. Wenn Korrosionsbeständigkeit im Vordergrund steht, Härte aber nicht so wichtig ist, 440A könnte eine bessere Wahl als 420 sein. Wenn jedoch maximale Härte und Verschleißfestigkeit erforderlich sind, 440C ist trotz der höheren Kosten und der schwierigeren Bearbeitbarkeit die bessere Option.
420 vs. 440 Edelstahl: Ein detaillierter Vergleich
Unterschiede in der Zusammensetzung
420 Edelstahl:
440 Edelstahl:
Härte und Verschleißfestigkeit
420 Edelstahl:
440 Edelstahl:
Korrosionsbeständigkeit
420 Edelstahl:
440 Edelstahl:
Anwendungen
420 Edelstahl:
440 Edelstahl:
Wärmebehandlung und Bearbeitbarkeit
420 Edelstahl:
440 Edelstahl:
Kosten
420 Edelstahl:
440 Edelstahl:
Stärke und Zähigkeit
420 Edelstahl:
440 Edelstahl:
Zusammenfassung der wichtigsten Unterschiede
Besonderheit
420 Edelstahl
440 Edelstahl
Kohlenstoffgehalt
0.15-0.40%
0,60–1,20% (je nach Untergrund)
Chromgehalt
12-14%
16-18%
Härte
Bis HRC 55 (mit Wärmebehandlung)
Bis HRC 60 (insbesondere 440C)
Verschleißfestigkeit
Mäßig
Ausgezeichnet, besonders in 440C
Korrosionsbeständigkeit
Gut
Ausgezeichnet (am besten bei 440A, etwas niedriger bei 440C)
Anwendungen
Schneidwaren, Handwerkzeuge, Pumpenwellen, Industriewerkzeuge
Messerklingen, Präzisionswerkzeuge, chirurgische Instrumente, Lager
Kosten
Geringere Kosten
Höhere Kosten, insbesondere 440C
Zähigkeit
Bessere Schlagfestigkeit
Härter, aber weniger zäh, spröder
Bearbeitbarkeit
Leichter zu bearbeiten
Schwieriger, insbesondere 440C
Unterschied zwischen 420 und 440 Edelstahl
Kontakt
Artikel
Die wahren Kosten von Ausfallzeiten: Sind die Komponenten Ihrer Verpackungsmaschine eine tickende Zeitbombe?
Die unsichtbare Bedrohung bei der Flüssigkeitsverarbeitung: Stellen Ihre Maschinenkomponenten ein Kontaminationsrisiko dar?
Die unsichtbare Korrosionsgefahr bei der Lebensmittelkonservierung: Versagen Ihre Maschinenkomponenten unbemerkt?
Das versteckte Kontaminationsrisiko in Ihrer Bäckerei: Sabotieren Ihre Maschinenkomponenten Ihre Hygienestandards?
Die unsichtbare Bedrohung in Ihrer Molkerei: Gefährden Ihre Maschinenkomponenten die Lebensmittelsicherheit?
Das unsichtbare Risiko bei der Fleischverarbeitung: Sind Ihre Maschinenkomponenten ein schwaches Glied?